Die Geschichte des heutigen Spitals Einsiedeln beginnt 1353. Damals wurde das erste Spital gegründet, das gemäss Stiftungsurkunde der «Beherbergung der Pilger» diente. Deshalb wurde es auch Pilgerspital genannt und später als «Heilig-Geist-Spital» bezeichnet.
> 2014 Eröffnung der Privatstation im neuerstellten 5. Stock des Spitals. > 2013 Wechsel vom Beleg- zum Chefarztsystem in der Chirurgie. Aufbau des interdisziplinären Assistenzarzt-Pools Medizin und Chirurgie. > 2011 Der Regierungsrat legt für den Kanton Schwyz eine Spitalstrategie vor, welche auf den Standort Einsiedeln als Akutspital verzichten will. Mit der Kampagne «Pro Spital Einsiedeln» der Bevölkerung, der Mitarbeitenden des Spitals sowie der lokalen Politiker konnte eine Mehrheit im Kantonsrat von der Notwendigkeit des Spitals in Einsiedeln überzeigt werden. Damit bleibt das Spital Einsiedeln weiterhin auf der Schwyzer Spitalliste und kann die weitere Zukunft gestalten. > 2008 Es erfolgt der Wechsel vom Verwalter- ins Direktorensystem. > 2005 Die Stiftung «Krankenhaus Maria zum Finstern Wald» übernimmt die alleinige Trägerschaft des Regionalspitals. > 2005 Eröffnung Gesundheitszentrum > 2002 Einführung Chefarztsystem Anästhesie und Innere Medizin. > 1988 Eröffnung Personalhaus Mattenegg > 1979 Eröffnung des jetzigen Spitals. > 1974 Das Kloster Ingenbohl will die Trägerschaft des Spitals, d.h. die Stiftung abtreten. Der Bezirk Einsiedeln übernimmt das Spital und bestellt den Stiftungsrat. > 1973 Brand des Spitals. > 1953 Die Stiftungsgesellschaft tritt das Spital an das Institut der barmherzigen Schwestern vom Heilig Kreuz Ingenbohl ab. Diese errichten die «Stiftung Krankenhaus Maria zum Finstern Wald». > 1951 Eine Säuglingsabteilung entsteht. > 1945 Einrichtung einer Gebärabteilung. > 1904 Eröffnung und Einweihung sowie Auftrag zur Leitung an die Schwestern des Klosters Heilig Kreuz Ingenbohl. > 1898 Bestellung der Baukommission für die Planung und Realisierung des ersten eigentlichen Krankenhauses in der Dümpflen. > 1863 Gründung der «Stiftungsgesellschaft für ein Krankenhaus für den Bezirk Einsiedeln». > 1861 Einweihung und Eröffnung. > 1858 Baubeginn des neuen «Armen-, Kranken- und Arbeitshauses», des späteren Kinderheims. > 1855 Berufung der barmherzigen Schwestern vom Heilig Kreuz Ingenbohl. > 1578 Das Spital wird wieder aufgebaut. In den folgenden Jahren ist es als Kinderheim, Waisenhaus, Armenhaus und Pilgerspital tätig. > 1577 Raub der Flammen zusammen mit den meisten Gebäuden des Dorfes.
Mit dem Auto von Zürich Autobahn Richtung Chur > AusfahrtRichterswil > Samstagern > Schindellegi > Biberbrugg > Lichtsignal Richtung Einsiedeln – Spital (rechte Spur) > im Dorf: erster Kreisel – rechts Richtung Spital
Mit dem Auto von Chur Autobahn Richtung Zürich > Ausfahrt Schindellegi > Biberbrugg > Lichtsignal Richtung Einsiedeln – Spital (rechte Spur) > im Dorf: erster Kreisel – rechts Richtung Spital
Mit dem Zug Fahrplan Bis Einsiedeln > ab Bahnhof über die Brücke der Alp (rechts) und Richtung Spitalstrasse (siehe Wegweiser Spital)
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern. Infos: Datenschutzerklärung.